Wenn plötzlich ein Kreislaufstillstand auftritt, kann der sofortige Einsatz
eines automatisierten externen Defibrillator (AED) Leben retten. Aus diesem
Grund hat jetzt der FC Wesuwe ein solches Gerät erworben und im
Eingangsbereich seines Vereinsheims installiert.
„Sie sind so konstruiert, dass diese von Laien ohne Vorkenntnisse
unmittelbar eingesetzt werden können. Denn es zählt jede Sekunde“, erklärt
der neue Vorsitzende des FC Wesuwe, Ferdi Fenslage. Die Einweisung hierzu
erfolgte im Rahmen eines Fortbildungsabends des Deutschen Roten Kreuzes
(DRK) über dem das Gerät auch bezogen wurde. Teilgenommen hatten der
Vorstand, Betreuer, Übungsleiter und Sportler des FC Wesuwe.
„Die Bedienung des Geräts ist denkbar unkompliziert: Durch Einschalten der
Abdeckungstaste wird der Defibrillator aktiviert und es beginnen die
Sprachanweisungen. Diese führen den Anwender durch die Maßnahmen. Von der
Platzierung der Elektroden über die automatische Schockabgabe bis hin zur
Wiederbelebung. Dabei passt das Gerät seine Anweisungen an die
Geschwindigkeit des Anwenders an“. Ermöglicht wurde die Anschaffung aus
Teilerlösen der Sportwoche 2012.
„Natürlich hoffen wir, dieses Gerät nie benutzen zu müssen. Aber im Notfall
kann und sollte es Leben retten. Wesuwe ist nun für den Kampf gegen den
plötzlichen Herztod gerüstet, denn der Defibrillator ist im AED-Kataster
des Landkreises Emsland gelistet und steht somit allen Bürgern zur
Verfügung“,
so der Vorsitzende .
Gut gerüstet gegen den Eintritt eines plötzlichen Herzstillstandes. Ein Defibrillator soll Abhilfe schaffen. Die Vorstandsmitglieder Willi Schulte, Norbert Kuhr, Konni Stahl, Michaela Kathmann und Norbert Rüschen ließen
sich durch Fachkräfte des DRK einweisen. Ganz rechts der neue Vorsitzende des FC Wesuwe, Ferdi Fenslage.